
Investition
> Statische Methoden

12.90 EUR

Statische Methoden
Text zum Video
Statische Methoden
Im zweiten Kapitel beginnen wir nun mit der Anwendung von Methoden der Investitionsrechnung. Diese lassen sich nach Art der Betrachtungsweise in - die hier behandelten - "statischen" Verfahren und in "dynamischen" Verfahren, die im dritten Kapitel behandelt werden unterteilen.
Allgemein sind beide Verfahren als "Werkzeuge" eines jeden Wirtschaftlers zu verstehen, mit denen man jegliche Art von Investition berechnen und beurteilen kann.
Aus unserer Idee der Kaffeepruduktion ist inzwischen Wirklichkeit geworden. Die Kaffeefabrik ist gebaut und die Maschinen produzieren rund um die Uhr. Nun möchten wir natürlich wissen, wie viele Kosten uns eigentlich durch die Produktion entstehen und was wir durch den Verkauf eines Pfundes Kaffee erwirtschaften. Außerdem interessiert uns, welche unserer beiden Maschinen billiger produziert, weil wir dann evtl. noch ein zweites Modell dieser Bauart kaufen könnten. Schließlich möchten wir auch wissen, wann wir durch die Produktion die Anschaffungskosten der Maschine wieder verdient haben. Wenn dies erst in 20 Jahren sein sollte, ist das Lebensende der Maschine vielleicht schon erreicht, bevor sich die Investition überhaupt gelohnt hat. Von diesen Faktoren hängt schließlich auch ab, ob sich unsere Firma überhaupt am Leben halten kann.
Wie könnte man solche Probleme lösen?
In diesem Kapital lernen wir, welche Methoden es gibt und wie man sie anwendet. Wir werden sehen, dass wir schon mit relativ einfachen Verfahren all' diese Fragen zur Kaffeeproduktion beantworten können.
Im zweiten Kapitel beginnen wir nun mit der Anwendung von Methoden der Investitionsrechnung. Diese lassen sich nach Art der Betrachtungsweise in - die hier behandelten - "statischen" Verfahren und in "dynamischen" Verfahren, die im dritten Kapitel behandelt werden unterteilen.
Allgemein sind beide Verfahren als "Werkzeuge" eines jeden Wirtschaftlers zu verstehen, mit denen man jegliche Art von Investition berechnen und beurteilen kann.
Aus unserer Idee der Kaffeepruduktion ist inzwischen Wirklichkeit geworden. Die Kaffeefabrik ist gebaut und die Maschinen produzieren rund um die Uhr. Nun möchten wir natürlich wissen, wie viele Kosten uns eigentlich durch die Produktion entstehen und was wir durch den Verkauf eines Pfundes Kaffee erwirtschaften. Außerdem interessiert uns, welche unserer beiden Maschinen billiger produziert, weil wir dann evtl. noch ein zweites Modell dieser Bauart kaufen könnten. Schließlich möchten wir auch wissen, wann wir durch die Produktion die Anschaffungskosten der Maschine wieder verdient haben. Wenn dies erst in 20 Jahren sein sollte, ist das Lebensende der Maschine vielleicht schon erreicht, bevor sich die Investition überhaupt gelohnt hat. Von diesen Faktoren hängt schließlich auch ab, ob sich unsere Firma überhaupt am Leben halten kann.
Wie könnte man solche Probleme lösen?
In diesem Kapital lernen wir, welche Methoden es gibt und wie man sie anwendet. Wir werden sehen, dass wir schon mit relativ einfachen Verfahren all' diese Fragen zur Kaffeeproduktion beantworten können.
Inhalt































































































